CMS - Joomla, TYPO3 & Co.

2
Mai
2018

"CMS" steht für "Content Management System" - zu Deutsch Inhaltsverwaltungssystem oder auch Redaktionssystem. Es handelt sich hierbei um Software, die auf einem Webserver installiert ist und eine Website bereitstellt. Ein CMS trennt Design & Layout von Inhalten und Programmlogik ab, sodass diese gesondert bearbeitet werden können.

Ein CMS ermöglicht also auch Menschen ohne Kenntnisse in Programmierung, HTML, CSS, PHP und SQL eine Webseite zu pflegen und aktuelle Inhalte einzufügen. Linkstrukturen, Navigationen und Verknüpfungen werden automatisch erstellt und aktuell gehalten und Inhalte werden im vorab definierten Design (Template) publiziert.

Vorteile eines CMS

Vorteil 1: Individuelles Design

Gängige CMS wie z.B. Joomla sind im Einsatz für außergewöhnlich viele verschiedene Online-Projekte denkbar - vom hippen Blog bis zur seriösen Unternehmenspräsentation. Die Grundlage für das individuelle Erscheinungsbild einer Joomla-Homepage bildet das sogenannte "Template". Das Template bestimmt - unabhängig vom Inhalt - das Layout und Erscheinungsbild ihrer Homepage.

Vorteil 2: Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten durch Erweiterbarkeit

Moderne CMS wie Joomla oder TYPO3 können ein fast unbegrenztes Feld an Funktionen bieten. Die CMS lassen sich durch zehntausende Erweiterungen, vom einfachen Modul zur Anzeige der neuesten Artikel bis zum komplexen Plugin zum Aufbau einer Online-Community, beliebig an die eigenen Wünsche anpassen.

Vorteil 3: Eigenadministration

Content Management Systeme wie Joomla und TYPO3 stellen Benutzerverwaltungen bereit, welche es uns ermöglichen, Ihnen eine Oberfläche zur Verfügung zu stellen, mit der Sie Ihre Inhalte verwalten und bearbeiten können. Dafür benötigen Sie keinerlei PHP-, HTML- oder MySQL-Kenntnisse und laufen keinesfalls Gefahr, versehentlich Funktionen Ihrer Homepage zu deaktivieren. Wer schon einmal die Microsoft-Textverarbeitung Word verwendet hat, wird sich auch im Editor eines modernen CMS zurechtfinden.

Joomla

Joomla ist ein OpenSource CMS, welches sich im Jahr 2005 aus dem CMS Mambo entwickelte. Seitdem wird es ständig weiterentwickelt und liegt aktuell in der Version 3.8 vor. Mehrere Tausend Erweiterungen stehen kostenlos für Joomla zur Verfügung - die meisten unter der GPL-Lizenz, die auch eine weitere Anpassung an spezielle Anforderungen ermöglicht. Eine große Community ist an der ständigen Optimierung, Verbesserung und Erweiterung des CMS beteiligt. Joomla ist laut dem Statistikportal statista nach Wordpress das am zweithäufigsten verwendete CMS im World Wide Web.

Joomla hat seine Stärken bei der Inhaltsverwaltung von vielen kategorisierten Texten, bietet hervorragende Communityfunktionen und kann zu einem vollwertigen Webshop erweitert werden. Es ist außerdem schneller und einfacher aufzusetzen als TYPO3 und deswegen auch für weniger komplexe Seiten eine hervorragende Lösung.

TYPO3

TYPO3 ist ein OpenSource CMS, welches bereits 1998 von Kasper Skårhøj entwickelt wurde. Aktuell liegt es in der Version 9.2 vor. Für TYPO3 gibt es ebenfalls mehrere tausend Erweiterungen, allerdings sind viele davon kostenpflichtig. Es ist eher als "Enterprise CMS" einzuordnen und gut für größere Projekte geeignet. TYPO3 ist vor allem im mitteleuropäischen Raum verbreitet.

Das CMS bietet eine sehr fortschrittliche Inhaltsverwaltung, die auch einen einfachen Aufbau individueller Layouts von einzelnen Seiten durch Redakteure ermöglicht. Die Verwaltung vieler Seiten ist deutlich übersichtlicher organisiert als in anderen CMS. Weitere Stärken sind die hervorragende Unterstützung von Mehrsprachigkeit sowie ein enorm umfangreiches Rechtemanagement. Es ist jedoch vergleichsweise kompliziert aufzusetzen, einzurichten und zu konfigurieren, bietet dafür jedoch auch viele Freiheiten.

- Über den Autor -

Christian Baur

Seine erste eigene Website veröffentlichte Christian Baur bereits im Jahr 2006. Vier Jahre später, im Alter von 18 Jahren, machte er sich als Webentwickler selbstständig. Seit dem Abschluss seines Studiums der Interaktiven Medien an der Hochschule Augsburg im Sommer 2015 arbeitet er in der Entwicklungsabteilung einer Augsburger Werbeagentur. Hier ist er neben der Erstellung von Webseiten und Online-Shops mit diversen CMS (TYPO3, Wordpress, Joomla!, Magento, Shopware) auch mit der Programmierung individueller Web- und Mobile-Apps und der technischen Realisierung von Trackingstrategien im Rahmen von Online-Marketing-Kampagnen betraut.